Bildung und Lehre

Aktuelle Vortragsthemen

"Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen" - Humor und Glaube im Zusammenspiel
"Vom Trost und Trotz des Humors" - Biblisch-theologische Fundierungen eines leichten Begriffs
"Darf's ein bisschen leichter sein?" - Mit Sinn für Humor in der Seelsorge und in anderen (kirchlichen)
Handlungsfeldern

Arbeitsschwerpunkte

Glaube und Humor
Komik und Humor in Kirche und Gemeinde, z.B. Bildungsarbeit, Seelsorge, Gottesdienst, Predigt
Clownerie im Gottesdienst
Theater- und Clownspädagogik
Formen gelebter Spiritualität
Interreligiöser Dialog
Grundfragen systematischer Theologie (z.B. Schöpfung, Rechtfertigung, Erlösung) aus feministischer und clownesker Perspektive

Lehraufträge

2015/16
2014/15
2013
WS
WS
SoSe
Evangelische Hochschule
Freiburg/Br.
Selbstdarstellung und -reflexion/
Rolle und Kontext
Methodentraining
2011 SoSe Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel Körper-Spiel-Performanz: Gottesdienst in (post-) christlicher Perspektive
2007/8 WS Universität Hamburg Namen Gottes
2005 SoSe Kirchliche Hochschule Bethel Namen Gottes
2004/5 WS Universität Fribourg/CH: Humor in der Bildungsarbeit
2003/4 WS Technische Universität Darmstadt: Spiritualität
2002 SoSe Technische Universität Darmstadt: Gottesbilder – Menschenbilder
2001 SoSe Technische Universität Darmstadt: Gottesbilder – Menschenbilder
2000/1 WS Universität Hamburg: Gottesbilder – Menschenbilder
2000 SoSe Technische Universität Darmstadt: Clownin Gott


1994/5 WS bis 1998/9 WS kontinuierliche Lehraufträge an der Ev. Fachhochschule Reutlingen
zu den Themen:

Gotteslehre
Kollektive Erinnerungsarbeit
Religiöse Sozialisation

Vortragstätigkeit

an den Universitäten Heidelberg, Hamburg, Graz, Basel
im Rahmen von Fachtagungen für TheologInnen (im Lehramt, Pfarramt, Vikarsausbildung)
an den landeskirchlichen Akademien Tutzing, Bad Boll, Arnoldshain, Hofgeismar
an den Stadtakademien Stuttgart, Frankfurt/M, Nürnberg
an den Pastoralkollegs Neuendettelsau, Bremen und Ratzeburg
bei kirchlichen Verbänden und Werken
bei Symposien (z.B. scena 2003 in Hannover)
bei Kirchentagen (Stuttgart, Frankfurt/M., Berlin, Hannover, Köln, Bremen, München, Hamburg)
in kirchlichen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

Predigttätigkeit

An verschiedenen Orten im Rahmen meiner Berufstätigkeit, eingeladen an weitere Orte wie Bamberg, Dortmund, Marburg, Stuttgart oder Schwerte und weiterhin auf Anfrage.

Tagungs- und Kursleitung

-von 1991 bis 1995 an der Ev. Akademie Bad Boll im Bereich Bildungs- und Sozialarbeit mit Älteren (damals Treffpunkt Senior, heute Treffpunkt 50plus)
- von 1998 bis 2007 am Frauenstudien- und –bildungszentrum der EKD (www.fsbz.de), dem Anna-Paulsen-Haus
- von 2013 bis 2014 im EVAngelischen Frauenbegegnungszentrum, Frankfurt/Main

zu den Themenbereichen:

- Konzepte von Erwachsenenbildung
- Nachberufliche Lebensphase, Älterwerden
- Menschen- und Gottesbilder
- Gottesdienst und liturgische Formen
- Zugänge und Themen Feministischer Theologien
- Geschlechtervielfalt
- Institutionalisierung Feministischer Theologie
- Langzeitfortbildungen Feministischer Theologie
- Entwicklung eines Fernstudiums Feminstische Theologie
- interkultureller und interreligiöser Dialog

Erstes interreligiöses feministisches Lehr- und Lernhaus: jüdisch-christlich.muslimisch 2006-2008
zusammen mit Dr. Rachel Herweg, Berlin, und Rabeya Müller, Köln.
www.zif-koeln.de

Mitgliedschaften

Europäische Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen (www.eswtr.org)
Arbeitskreis Popularkultur und Religion (AK Pop)

Gremien

Ständiger Ausschuss für Abendmahl, Gottesdienst, Fest und Feier des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT) (seit 2002)
Liturgische Kammer der Ev. Landeskirche Kirche von Kurhessen und Waldeck (2007 bis 2013)



und außerdem Bildung unterwegs (jetzt leider nicht mehr, aber Andrea ist noch fleißig unterwegs):

Gebirgstouren mit Frauen, gemeinsam mit Andrea Pfandl-Waidgasser
(www.weiberwandern.at)