Beiträge in Büchern

Feministische Studien in der Eisdiele.
In: Tina Binder/ Sarah Jäger (Hg.): Neues aus dem Puppenkoffer. Theologische Impulse zu Geschlecht, Macht, Liebe. Festschrift für Renate Jost. Berlin 2015, 165-170.

Frauenportrait 10 Dr. Gisela Matthiae.
In: Martina Bär/ Nadja Troi-Boeck (Hg.): "Du stellst meine Füße auf weiten Raum". Theologinnen im Portrait. Freiburg 2015, 65-71.
Hier auch im Internet!

Trotz und Trost.
Warum ein Sinn für Humor beides zugleich ist und darin dem Glauben ähnlich. In: Annebelle Pithan/ Agnes Wuckelt (Hg.): Krise und Kreativität. Eine Suchbewegung zwischen Behinderung, Bildung und Theologie. Comenius Institut, Münster 2015, 32-55. Einige Beiträge sind auch über den open-access-Bereich des Comenius Instituts zugänglich.Bitte hier klicken!
Nahezu alle Artikel können über diesen Link eingesehen werden.
Flyer zum Buch als PDF

beziehungsweise.
Einige kritische Anmerkungen zu relationalen Gottesbildern.
In: Monika Egger/ Jacqueline Sonego Mettner (Hg.): einfach unverschämt zuversichtlich. FAMA - 30 Jahre feministische Theologie. Zürich 2014, 52-57. (erschienen in FAMA 2/2003)

Wieviel Göttin braucht die Frau?
In: Gottfried Adam/ Rudolf Englert/ Rainer Lachmann/ Norbert Mette (Hg.): Gott. Ein religionspädagogischer Reader. Comenius Institut Münster 2014, 74-80. (zuerst erschienen in Lernort Gemeinde 2/1999, 52-57)

Der Mensch denkt, Gott lenkt (Spr 16,9).
In: Eleonore Reuter (Hg.): FrauenBibelArbeit "Coole Sprüche", Stuttgart 2013, 76-80.

Erfahrungsbericht aus dem Ersten Interreligiösen Feministischen Lehr- und Lernhaus,
gemeinsam mit Rachel Herweg und Rabeya Müller.
In: Annette Esser (u.a.): Feministi Approaches to Interreligious Dialogue. Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen, Vol. 17, Leuven 2009, 135-144. Von der Emanzipation über die Dekonstruktion zur Restauration und zurück.

Genderdiskurse und Geschlechterverhältnisse.
In: Annebelle Pithan / Silvia Arzt / Monika Jakobs / Thorsten Knauth (Hg.): Gender - Religion - Bildung. Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt. Güterloh 2009, 30-46.

Wie "anders" ist der Pfarrer?
Clownerie im Gottesdienst.
(Neuabdruck in:) Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Popkultur und Religion. Best of... Jena 2009, 395-404.

bilden, forschen, bewegen - Beispiele feministisch-theologischer Arbeit in EKD-weiter Perspektive.
In: Ursula Kress / Carmen Rivuzumwami (Hg.): Grüß Gott, Frau Pfarrerin. 40 Jahre Theologinnenordnung - Aufbruch zur Chancengleichheit. Stuttgart 2008, 185-197.

Feministin "avant la lettre" - Dorothee Sölle als feministische Theologin.
In: Helga Kuhlmann (Hg.): Eher eine Kunst als eine Wissenschaft. Resonanzen der theologie Dorothee Sölles. Stuttgart 2007, 130-157.

Zirkus.
In: Gotthard Fermor / Gerhard K. Schäfer / Harald Schroeter-Wittke / Susanne Wolf-Withöft (Hg.): Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie. FS Günter Ruddat. Leipzig 2007, 392-396.

Gott oder das Krokodil. Ein nicht ganz unernster Nachklapp.
In: Helga Kuhlmann / Stefanie Schäfer-Bossert (Hg.): Hat das Böse ein Geschlecht? Theologische und religionswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. Stuttgart 2006, 219-226.

Clownin Gott, Clownin Mensch - Komik in der religiösen Erfahrung.
In:Ingrid Hentschel / Klaus Hoffmann (Hg.): Spiel - Ritual - Darstellung. Scena - Beiträge zu Theater und Religion. Münster 2005, 209-218.

Artikel: Spiritualität B. Theologisch.
In: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, Band 4. München 2005, 181-193.

Die Zwischenräume sind es!
Wie die Grundzüge Feministischer Theologie das Bildungshandeln grundlegend transformieren.
In: Volker Elsenbast / Annebelle Pithan / Peter Schreiner / Friedrich Schweitzer (Hg.): Wissen klären - Bildung stärken. 50 Jahre Comenius-Instituts. New York/Münster/Berlin 2004, 375-378.

„Sei gesegnet, meine Schwester!“
Seminareinheit in: Irene Leicht / Claudia Rakel / Stefanie Rieger-Goertz (Hg.): Arbeitsbuch Feministische Theologie. Inhalte, Methoden und Materialien für Hochschule, Erwachsenenbildung und Gemeinde. Gütersloh 2003, 322-325.

Art.: Profetin - Praktisch-theologisch.
In: Gössmann, Elisabeth u.a. (Hg.): Wörterbuch der Feministischen Theologie. Gütersloh 2002, 465-466.

verrückt, verzückt, vergnügt.
Göttliche und menschliche Clownerie.
In: Beuth/Joswig/Matthiae 2002, 39-63.

Clowness God: A Feminist Deconstruction of the Divine.
In: Biezeveld, Kune / Mulder, Anne-Claire (eds.): Towards a Different Transcendence. Feminist Findings on Subjectivity, Religion and Values. Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt a.M./New York/Wien 2001, 273-300.

Der befreite Gott.
Die Untersuchung neuer Gottesvorstellungen von Frauen mit der Methode der „Kollektiven Erinnerungsarbeit“ (Frigga Haug).
In: Franke/Matthiae/Sommer 2001, 59-81.

Clownin Gott und Clownin Mensch.
Überlegungen zur Gottebenbildlichkeit des Menschen.
In: Hoffmann, Klaus (Hg.): Spielraum des Lebens - Spielraum des Glaubens. Entdeckungen zur Spielkultur bei Ernst Lange und Spiel und Theater in der Kirche heute. Hamburg 2001, 163-177.

Wie "anders" ist der Pfarrer?
Clownerie im Gottesdienst. In: Friedemann Green/Gisela Groß u.a. (Hg.): Um der Hoffnung willen. Praktische Theologie mit Leidenschaft. Kirche in der Stadt Bd. 10. (FS Wolfgang Grünberg). Hamburg 2000, 197-206

zus. mit Bärbel Wartenberg-Potter: Brot und Wein.
Ein feministisch-theologisches Tischgespräch zur Lage des Abendmahls von 12 heutigen Jüngerinnen mit Musik, Gesang und Essen.
In: Deutscher Evangelischer Kirchentag (Hg.): Abendmahl - Fest der Hoffnung: Grundlagen - Liturgien - Texte. Gütersloh 2000, 156-176.

"...alle an einen Tisch".
In: Deutscher Evangelischer Kirchentag (Hg.): Abendmahl - Fest der Hoffnung Grundlagen - Liturgien - Texte. Gütersloh 2000, 60-61.

Das religiöse Subjekt 'Frau'.
Überlegungen zu einem religiösen und zugleich feministischen Subjektbegriff. In: Krasberg-Diallo, Ulrike (Hg.): Religion und weibliche Identität. Marburg 1999, 308-322.

Die Clownin in mir - Über eine heilige Figur, der nichts heilig ist".
In: Donate Pahnke / Regina Sommer: Göttinnen und Priesterinnen. Facetten feministischer Spiritualität. Gütersloh 1995, S. 68-83.