Kirchenclownerie und Übermut

 

Kirche und Clownerie kraftdeslachens kleinWie kann sich das zusammenfügen zu Kirchenclownerie?

Ein Podcast vom 7.12.2022 mit Dr. Gisela Matthiae im Gespräch mit Silvia Rößler, Lachyoga.

 

Narren in Christo - Pazzi in Cristo

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Gisela Matthiae im Interview mit Gianluca Fiusca anlässlich ihres Vortrags und ihres Workshops zum Thema Humor beim Tag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien "Mit einem Lächeln" am 15.10.2022 in Rom auf dem Gelände der Deutschen Schule.

Der Link zum Interview "Narren in Christo" auf Deutsch.

Der Link zum Interview "Pazzi in Christo" auf Italienisch.

Das Interview erfolgte im Rahmen der Veranstaltung "GIORNATE CELI" vom 14. bis zum 16. Oktober 2022.

Clownin Gott

Janine Knoop-Bauer trifft
Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownin.Kirchen im SWR
Sendung vom 27. März 2022
"Wir können nur in Bildern über Gott sprechen."

Lachen gehört zum Menschen

Das Interview für das Sonntagsblatt führte Brigitte Bitto, 1.3.2022Sonntagsblatt

Gisela Matthiae mag Clowns. Clowns stolpern, stehen auf, schütteln sich und versuchen ihr Glück neu, sagt die evangelische Theologin dem Evangelischen Pressedienst. Diese freundliche Haltung gegenüber Fehlern - den eigenen und denen anderer - will sie den Menschen nahebringen.

Jede Religion braucht Kritik

Main Echo

Interview mit Dr. Heinz Linduschka für das Main-Echo, 10. 2. 2022
zu meinem Vortrag im Martinusforum, Miltenberg am 21.2.2022

"Humor ist nicht so harmlos. Es geht nicht darum, über Missstände einfach hinwegzulachen. Humor zielt immer auf Veränderung, es ist eine subversive Kraft."

Radio-Bonhoeffer-Gottesdienst, podcast 30.4.2021

"Humor ist, wenn man trotzdem lacht"

LogoRadioBonhoeffer

Podcast & Gottesdienst sind der Eigenschaft auf der Spur, die man sich gerade im letzten Jahr bewahren musste: Humor.
Das Interview führte: Katja Dirks, Musik: Jakob Kühnemann (www.jakobkuehnemann.de), Schnitt: Sebastian Schmidt.

Eine Clownin zum Thema Lockerheit

HR1Interview für die Sendung "Locker bleiben" HR 1, 14. 3.2021

Clownerie schafft Spielräume - und diese braucht es in jeder Lebenssituation.
von Anna Berting.

Revival des Humors in Zeiten der Krise?

religion im orfInterview für die Sendung "Logos" ORF Ö1, vom 13.2.2021, 25 Min.

„Lachen mit Gott“. Wie hilft Humor gerade in Zeiten der Krise? Neben Expert/innen tragen auch humoristische Beispiele selbst zur Lösung so mancher Frage bei.
Gestaltung: Irene Klissenbauer

"Dürfen Christen lachen?"

logo blackInterview mit Burkard Vogt in einem Beitrag der Diözese Würzburg am 12.2.2021 "Dürfen Christen lachen?"

Glaube, so sagen manche, ist eine ernste Sache. Da geht es schließlich um heilige und würdige Dinge. Im Mittelalter gab es sogar mal einen Streit darüber, ob Jesus denn je gelacht hat.

"Die Kirchenclownin"

kiba aktuell logoInterview mit Dr. Gisela Matthiae im Rundbrief 1/2019 zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
von Thomas Rheindorf

Clownerie bewahrt vor Fanatismus

Oberösterreische Nachrichten Samstag, 2. März 2019

logo ooenachrichtenÜber Masken im Fasching, im Alltag und in der Clownerie
Gisela Matthiae in einem Interview mit Klaus Buttinger in der Wochenendausgabe der Oberösterreischischen Nachrichten aus Linz

Humor hat mit geistiger Weite zu tun

Evangelische Zeitung 40/2017, S.7  Artikel als pdf

Evangelische ZeitungDas Christentum hat sich zu schwer getan mit dem Lachen, sagt Clownin Gisela Matthiae

Interview mit Dr. Gisela Matthiae.

Heute sollte in der Kirche herzhaft gelacht werden

NZZ am Sonntag, 15.4.2017, Quelle: NZZamSonntag

nzz sonntagWitze und Gelächter gehörten bis ins 19.Jahrhundert hinein fest zu jedem Ostergottesdienst. Erst allmählich wird das sogenannte Osterlachen wieder entdeckt – zum Glück,
meint Gisela Matthiae

Wenn am heutigen Ostersonntag von einer Kanzel ein Witz ertönt und die Predigt voller wird in dieser Kirche wohl der alte Brauch des Osterlachens praktiziert. Der Gemeinde soll ein Lachen entlockt werden. Einmal gelingt das, einmal überhaupt nicht. Wer geht schon zum Lachen in die Kirche?

Gott ist eine Frau, zudem noch ein Clown

Von Kathrin Ueltschi  auf SRF 2 Kultur, 26.2.2017, 8:30 Uhr

SRFDie Theologin Gisela Matthiae hat das Bild Gottes als Clown geschaffen. Nicht nur als Provokation. Die feministische Theologin ist ausgebildete Clownin und findet, Humor und Glaube lassen sich gut vereinen.

«Ja, es ist frech, Gott als Clownin zu bezeichnen», gibt die Theologin Gisela Matthiae zu. Sie wolle damit nicht Gott verunglimpfen, wie ihr Kritiker vorgeworfen haben, erklärt sie mit einem Lächeln. Den Mut, neue Gottesbilder zu kreieren, schöpfe sie aus dem Christentum selbst.

Lachen kann man lernen

Von Erika Pichler in: Die Presse 27.01.2017 

Logo Die PresseHumor. Kurse zum Thema Humorberatung, Clownerie oder Lachyoga helfen, nicht nur im Fasching mehr Gelassenheit und Lockerheit in den (beruflichen) Alltag zu bringen.

Auch wenn so manche Narrensitzung in diesen Tagen es so verkaufen möchte: Nicht jedes in einer Büttenrede billig erzielte Publikumsgejohle hat mit Humor zu tun. „Humor ist nicht automatisch gleichzusetzen mit Lachen und Witzigsein, auch wenn er eine schalkhafte Komponente hat“, sagt der Humorberater Michael Trybek.

Darf man über Gott lachen?

Humor und Religion — passt das zusammen? Satiriker Ralf Kabelka und Clownin Gisela Matthiae beim Peterskirchendialog

log rnzVon Denis Schnur  „Sie sind also zum Lachen in die Kirche gekommen?“‚ fragte die Theologin Gisela Matthiae ungläubig. „Machen Sie das immer so?“‚ wollte sie vom überwiegend jungen Publikum wissen, das zum achten Peterskirchendialog gekommen war. „Das ist ungewöhnlich. Normalerweise ist die Stimmung in Kirchen doch nicht so heiter.“

La pastora col naso rosso - Die Pfarrerin mit der roten Nase

2015 voce evangelica Ein Beitrag in dem monatlich erscheinenden Kirchenboten für die Italienisch sprechenden evangelischen Gemeinden im Tessin und in Graubünden: Gisela Matthiae - teologa e clown.