"Die Kirchenclownin"
Interview mit Dr. Gisela Matthiae im Rundbrief 1/2019 zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
von Thomas Rheindorf
Interview mit Dr. Gisela Matthiae im Rundbrief 1/2019 zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
von Thomas Rheindorf
Oberösterreische Nachrichten Samstag, 2. März 2019
Über Masken im Fasching, im Alltag und in der Clownerie
Gisela Matthiae in einem Interview mit Klaus Buttinger in der Wochenendausgabe der Oberösterreischischen Nachrichten aus Linz
Evangelische Zeitung 40/2017, S.7 Artikel als pdf
Das Christentum hat sich zu schwer getan mit dem Lachen, sagt Clownin Gisela Matthiae
Interview mit Dr. Gisela Matthiae.
NZZ am Sonntag, 15.4.2017, Quelle: NZZamSonntag
Witze und Gelächter gehörten bis ins 19.Jahrhundert hinein fest zu jedem Ostergottesdienst. Erst allmählich wird das sogenannte Osterlachen wieder entdeckt – zum Glück,
meint Gisela Matthiae
Wenn am heutigen Ostersonntag von einer Kanzel ein Witz ertönt und die Predigt voller wird in dieser Kirche wohl der alte Brauch des Osterlachens praktiziert. Der Gemeinde soll ein Lachen entlockt werden. Einmal gelingt das, einmal überhaupt nicht. Wer geht schon zum Lachen in die Kirche?
Von Kathrin Ueltschi auf SRF 2 Kultur, 26.2.2017, 8:30 Uhr
Die Theologin Gisela Matthiae hat das Bild Gottes als Clown geschaffen. Nicht nur als Provokation. Die feministische Theologin ist ausgebildete Clownin und findet, Humor und Glaube lassen sich gut vereinen.
«Ja, es ist frech, Gott als Clownin zu bezeichnen», gibt die Theologin Gisela Matthiae zu. Sie wolle damit nicht Gott verunglimpfen, wie ihr Kritiker vorgeworfen haben, erklärt sie mit einem Lächeln. Den Mut, neue Gottesbilder zu kreieren, schöpfe sie aus dem Christentum selbst.
Von Erika Pichler in: Die Presse 27.01.2017
Humor. Kurse zum Thema Humorberatung, Clownerie oder Lachyoga helfen, nicht nur im Fasching mehr Gelassenheit und Lockerheit in den (beruflichen) Alltag zu bringen.
Auch wenn so manche Narrensitzung in diesen Tagen es so verkaufen möchte: Nicht jedes in einer Büttenrede billig erzielte Publikumsgejohle hat mit Humor zu tun. „Humor ist nicht automatisch gleichzusetzen mit Lachen und Witzigsein, auch wenn er eine schalkhafte Komponente hat“, sagt der Humorberater Michael Trybek.
Humor und Religion — passt das zusammen? Satiriker Ralf Kabelka und Clownin Gisela Matthiae beim Peterskirchendialog
Von Denis Schnur „Sie sind also zum Lachen in die Kirche gekommen?“‚ fragte die Theologin Gisela Matthiae ungläubig. „Machen Sie das immer so?“‚ wollte sie vom überwiegend jungen Publikum wissen, das zum achten Peterskirchendialog gekommen war. „Das ist ungewöhnlich. Normalerweise ist die Stimmung in Kirchen doch nicht so heiter.“
Ein Beitrag in dem monatlich erscheinenden Kirchenboten für die Italienisch sprechenden evangelischen Gemeinden im Tessin und in Graubünden: Gisela Matthiae - teologa e clown.
Lachen und Kirche - das klingt für viele erstmal nach einem Gegensatz. Dabei wurde früher Ostern in der Kirche fröhlich, ja sogar richtig obszön gefeiert. Theologin Gisela Matthiae erklärt der DW, warum.